
Tischgespräch: Kulturelle Bildung im Fokus

Austausch zum Thema kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung bringt Kreativität, Ausdruck und neue Perspektiven in den Schulalltag. Sie stärkt nicht nur die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen, sondern fördert auch soziale Kompetenzen, Fantasie und kritisches Denken. Wenn Lehrkräfte und Kulturschaffende zusammenarbeiten, entstehen Projekte, die Bildung lebendig machen – praxisnah, inspirierend und oft weit über den Unterricht hinaus wirksam. Unser Tischgespräch lädt genau dazu ein: gemeinsam Ideen austauschen, voneinander lernen und neue Wege für kulturelle Bildung an Schulen und Kitas entdecken.
Das Tischgespräch bietet ein kreatives Austauschformat, um Brücken zwischen Schulen, Kitas und Kulturschaffenden zu bauen. Gemeinsam erkunden wir, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit kulturelle Bildung gelingt – aus der Perspektive beider Seiten. Ziel ist, Bedürfnisse abzugleichen, Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden, welche Zusammenarbeit ermöglichen und bereichern.
Wir laden ein zum
Tischgespräch: Kulturelle Bildung im Fokus
am Donnerstag, den 15. Mai um 18:00 Uhr
im Proberaumzentrum Bühne 11, Spichernstr. 11, 49074 Osnabrück
Der Abend beginnt mit einem kurzen moderierten Input mit Fragerunde zum Thema Projektarbeit aus Sicht Kulturschaffender mit Christel Schulte (Kunsthalle Osnabrück) und Liane Kirchhoff (tpw Theaterpädagogische Werkstatt):
Christel Schulte ist Kuratorin für Publikumsbeteiligung und Lernen an der Kunsthalle Osnabrück. Seit 2014 leitet sie den Bereich der Vermittlung. Gemeinsam mit einem multiperspektivischen Team konzipiert und kuratiert sie Vermittlungsprogramme und bezieht sich dabei auf Erfahrungen aus verschiedenen Kooperations- und Forschungsprojekten, die sich zu Fragen nach Partizipation, Inklusion und Kollaboration in Kunst, Kuration und Vermittlung austauschten. Ihr ist der emanzipierende Moment in der Kunstvermittlung wichtig, der gelingen kann, wenn Menschen beginnen, institutionelle Räume und Ressourcen eigenständig zu nutzen.
Liane Kirchhoff ist Geschäftsführerin der tpw theaterpädagogischen werkstatt gGmbH. Die Durchführung, Gestaltung als auch die Planung von Projekten rund um Themen, die ihr, der tpw und der Gesellschaft unter den Nägeln brennen (sollten), gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Die Aufgaben rund um das Projektmanagement führte sie letztendlich zur Gründung der Abteilung „tpz“ (Theaterpädagogisches Zentrum) innerhalb der tpw. Neben der aktiven Verbandsarbeit beim LAT Niedersachsen konnte sie durch die Entwicklung und Begleitung von Projekten eine große Vielfalt an Möglichkeiten innerhalb der Theaterpädagogik und der Präventionsarbeit abbilden.
Beide Expertinnen stehen danach für weitere Gespräche zur Verfügung.
Im Anschluss gibt es im Rahmen eines World-Cafés die Möglichkeit, weitere Kulturschaffende und ihre Arbeit kennenzulernen und sich auszutauschen. Dabei sind Vertreter*innen von theaterpädagogische werkstatt, Theater Osnabrück, Musiktheater LUPE, Erzähltheater, Kunsthalle, KunstSprung, Kunstraum hase29, Museumsquartier, Museum Industriekultur, und Museum am Schölerberg.
Während des Abends dürfen Snacks und Getränke genossen werden. Um Anmeldung wird gebeten (per Mail an schleissing@egerland-stiftung.de). Falls schon Fragen für unsere Expertinnen auftauchen, können diese gerne dazugeschrieben werden.
Wir freuen uns über Ihr/euer Kommen!
Das Format „Tischgespräch“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Felicitas und Werner Egerland Stiftung und Lagerhalle e.V..
Do. 15.05.2025 18:00 Bühne 11 alle Termine, Sonstiges