
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Folk im Viertel 2022
Handgemachte Musik in Osnabrücks guter Stube ab 19.30 Uhr im Heger Tor Viertel!
Für einen Abend wird das Heger Tor Viertel mit seiner besonderen Atmosphäre wieder zur Bühne für die Musik der Welt.
Fragile Matt – Irish Folk … on your doorstep!
Erfrischend, gefühlvoll, fröhlich, lebendig und am Besten live. Mehrstimmiger Gesang umrahmt von fetzigen irischen und schottischen Tunes.
Die Band Fragile Matt, gegründet in Doolin, Irland, in 2008 von dem Iren David Hutchinson, ist mit ihrer Musik in Deutschland, Holland und Irland unterwegs.
www.fragile-matt.de
Heger Tor

The Ocelots– Folkrocksongs, die Herzen berühren und Tanzbeine stampfen lassen
The Ocelots, das sind die 22-jährigen Brüder Brandon und Ashley Watson. Sie haben ihr Songwriting und ihre musikalische Erfahrung zusammengebracht, um eine kraftvolle Mischung aus reichen Harmonien und rohem Akustik-Folk zu produzieren. Die Ocelots begannen ursprünglich mit Straßenmusik in Irland, bevor sie ihre Musik auf vielen Bühnen in ganz Europa spielten. Die Brüder verstehen es ein Publikum zu fesseln, mit hypnotisierender Melodie und Vielfalt, die auf ihren Charme und Witz auf der Bühne treffen.
theocelots.com
Rolandsmauer
Achtung: wegen sich verzögernde Umbaumaßnahmen steht in der Lagerhalle nur ein eingeschränktes Getränkeangebot zur Verfügung. Die Küche muss leider geschlossen bleiben.
Kaŝita Kanto – Musik mit dem Herzen
Kaŝita Kanto sind ein Singer/Songwriter-Duo aus dem Süden Deutschlands. Die letzten zwei Jahre haben sie während der weltweiten Pandemie in Indien verbracht und ihre Eindrücke in neuen Songs verarbeitet.
Ihren Stil bezeichnen sie als „eine Kombination aus philosophischem Indie-Folk, sanfter Liedermalerei, frechem Irgendwie-Pop und sphärischem Shrutibox-Sound“. Kurzum: Musik die eben sein darf, wie sie will – und zwar am liebsten echt.
Es erwarten den lauschenden Zuhörer vorwiegend deutschsprachige Lieder, die inspirieren, berühren, mal schmunzeln und nachdenken lassen – am besten über sich und somit die ganze Welt.
Ein Geheimtipp für alle, die mehr als bloße Unterhaltung suchen.
Große Gildewart
Wolfgang Meyering & Michael Waterstradt – Folk, Blues & Worldmusic

Beim Duo Wolfgang Meyering & Michael Waterstradt geht es um das Wesentliche. Die Konzentration auf die effektivsten Möglichkeiten eines Duos. Nur Kontrabass, ein Zupfinstrument (Mandoline, Gitarre oder Mandola) und eine Stimmen stehen ganz im Vordergrund des Konzeptes. Dabei ist es faszinierend zu beobachten – und zu hören – wie die beiden Musiker es schaffen mit diesen Mitteln einen echten „Bandsound“ zwischen Folk, Blues und Worldmusic zu erschaffen. Michael Waterstradt und Wolfgang Meyering kennen sich seit vielen Jahren und haben bei vielen internationalen Projekten mit Stars der Folk und Weltmusik Szene Konzerte gegeben. Die Liste reicht vom Iren Donal Lunny bis zum Inder Ravichandra Kulur und vom Nigerianer Yacouba Moumouni bis zum Portugiesen Pedro Caldeira Cabral.
Jetzt haben sie sich den lang gehegten Wunsch erfüllt endlich einmal als Duo zusammenzuarbeiten. In den oft autobiographisch gefärbten Liedern von Wolfgang Meyering geht es um die entscheidenden Dinge des Lebens – Von Verzweiflung und Elend bis zu Liebe und Glückseligkeit ist alles dabei und wird von den beiden mal nachdenklich mal unterhaltsam humorvoll präsentiert.
Platz des 20. Juli / Dominikanerkirche
Patcho Star – eine Brücke zwischen westafrikanischer Musik, Jazz, Funk und Rock

Kanga Vovo „PATCHO STAR“ (so wurde er 1976 zuerst von „Papa Wemba“ genannt) ist 1953 im Kongo, Kinshasa, geboren. Er begann zunächst mit Trommeln, u.a. Congas, Ngoma und Lokole, und spezialisierte sich dann auf das Schlagzeug.
Als Schlagzeuger wurde er im Kongo bekannt. Er spielte mit sehr geschätzten Gruppen wie Kawacha, Empire Bakuba, Pepe Kallé, Papa Wemba mit Viva la Musica, Victoria Eleison, Zaiko Langa Langa und Jimmy Cliff.
Kanga Vovos erfolgreicher Weg wurde durch die aufgrund der politischen Verhältnisse im Kongo erzwungene Flucht 1995 abrupt unterbrochen. In Deutschland gründete er 1996 die Gruppe „Afrikadelic“, mit der er jahrelang im Münsterland und NRW auftrat. Danach folgten 2000 „To Ningana Jazz“ und „Brakka Mu Jazz“. Auch arbeitete Kanga Vovo an Tanzprojekten und Theaterstücken des Jungendtheaters „Cactus” im Pumpenhaus Münster mit.
Die Musik Kanga Vovos , der sechs Instrumente spielt, singt und tanzt, schlägt eine Brücke zwischen westafrikanischer Musik, Jazz, Punk, Rock und experimenteller World-Musik.
www.patcho-star.de
Krahnstraße
ab 20 Uhr im Innenhof des Haus der Jugend
Kozmar Orkestar – satter Brassband Sound

Das Kozma Orkestar steht für treibenden Brassbeat, in dem sich westliche und östliche, urbane und traditionelle Einflüsse zu einer musikalischen Herumtreiberei der besten Sorte verbinden!
Wenn zwei Tuben, Drums und Akkordeon den Rhythmus vorgeben und Trompete, Saxofon und Klarinette in Bläsersätzen brillieren, bleibt keiner mehr ruhig auf seinem Platz. Hinzu kommen die vielen unterschiedlichen Klangfarben und Sprachen des Gesangs von Ramona Kozma und Valentin Katter.
Seit dreizehn Jahren spielen die sieben Musiker, die ihre Leidenschaft für Klezmer-, Balkan- und Romatunes zusammengebracht hat, nun auf den Straßen und Bühnen in ganz Deutschland.
www.kozmaorkestar.com
Ramona Kozma (Akkordeon/Gesang), Hannah Heuking (Klarinette), Valentin Katter (Trompete/Gesang), Mona Schein (Saxofon), Jakob Schwarzenau (Tuba), Michael Zimmermann (Tuba), Jannis Lewe (Schlagzeug)
ab 22.30 Uhr Lagerhalle
Achtung: wegen sich verzögernde Umbaumaßnahmen steht in der Lagerhalle nur ein eingeschränktes Getränkeangebot zur Verfügung. Die Küche muss leider geschlossen bleiben.

Evelyn Kryger – World Fusion Disco
Globalkitsch, Hüpfburgjazz, World-Fusion-Dysko und Five-to-the-floor
Die Musik von Evelyn Kryger schreit geradezu danach, den muffigen Genre-Katalog gegen wildere Assoziationen einzutauschen.
Die Fünf verquirlen komplexe Songstrukturen mit ungewöhnlichen Grooves und kraftvollen Melodien zu einer Worldfusion im besten Wortsinn. Spielfreudig und frech, liebevoll und unerwartet fordert die Band das Publikum zu einer berauschenden Tanz-Reise durch ihre musikalischen Welten auf.
evelynkryger.de
Evelyn Kryger sind
Christoph Kaling – sax
Arne Dreske – Keyboards und Synthesizer
Ron Oberbandscheid – Bass
Nené Vásquez – Percussion
Hannes Dunker – Schlagzeug
Mitschnitt ZDF Kultur – JazzBaltica 6/2021 – Link
Sa 13.08.2022 19:30 Heger Tor Viertel Konzert